Neues aus dem Herz.Blog: #Mentaltipp

10.09.2018Xundheits-Tipp

Als Tinnitus wird die Wahrnehmung von Ohr- oder Kopfgeräuschen unter Abwesenheit einer äußeren Quelle bezeichnet. Lesen Sie mehr!

26.06.2018Xundheits-Tipp

Wie entsteht Schmerz? Was unterscheidet den normalen Schmerz vom chronischen Schmerz und wie kann klinische Hypnose Abhilfe schaffen.

03.04.2018Xundheits-Tipp

Verursacht Ärger Bluthochdruck? Wie Sie den Umgang mit Ärger verbessern können.

21.03.2018Xundheits-Tipp

Anhand eines Maßbandes kann man veranschaulichen wie begrenzt unsere Zeit auf Erden ist.

20.02.2018Xundheits-Tipp

Haben Sie ihre innere persönliche Balance schon gefunden? Wenn Sie ihr persönliches Wohlbefinden verbessern wollen, ist es wichtig, den eigenen Punkt für Balance wahrzunehmen.

09.01.2018Xundheits-Tipp

"Wenn ich heute was bekomme, muss ich morgen dafür bezahlen." Was tun mit unserem Bedürfnis nach Ausgleich wenn es mir "unverdient" gut geht?

28.11.2017Xundheits-Tipp

Ein Stück Kreativität steckt in uns allen!

09.11.2017Xundheits-Tipp

Der Nocebo-Effekt ist das Gegenteil des Placebo-Effektes. Lesen Sie wie ihre Erwartungshaltung die Heilung positiv oder negativ beeinflussen kann.

12.10.2017Xundheits-Tipp

Kennen Sie das? Es gibt Zeiten, da kann man z.B. kranke Angehörige pflegen und mit ihnen in ganz engem Kontakt sein, trotzdem bleibt man selbst gesund. Und dann gibt es wieder Zeiten, wo trotz aller Vorsicht eine Erkrankung der nächsten folgt und man das Gefühl hat, allen Krankheitserregern schutzlos ausgeliefert zu sein.

21.09.2017Xundheits-Tipp

Ein großer Erfolg der Suchtforschung war es, dass Süchte als chronische Erkrankungen anerkannt wurden. Was vorher eine Charakterschwäche war, hatte nun den Status einer Erkrankung. Dass Alkoholismus eine chronische Erkrankung ist, ist inzwischen unumstritten. Rauchen hingegen wird zwar als Sucht gesehen, aber viel zu wenig als chronische Erkrankung behandelt.