Leistungsfähigkeit unter Hitzebedingungen

Warum ist die Körpertemperatur so wichtig? Wie halten wir diese konstant? Und was passiert eigentlich wenn die Körpertemperatur steigt? Diese Fragen werden wir uns nun genauer anschauen, denn jetzt wo die Temperaturen draußen in die Höhe klettern, sollte man einiges beachten.

Die Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur ist beim Menschen lebensnotwendig um für einen normalen Ablauf der Körperfunktionen zu sorgen. Klimatische aber auch metabolische Faktoren können zu Schwankungen der Körpertemperatur führen und Gefahren wie Unterkühlung bzw. Überhitzung mit sich bringen. So kann bereits ein längerer Anstieg der Körperkerntemperatur über 41° C zu einer Gehirnschädigung führen wohingegen ein Abfall auf 28- 30° C eine nicht mehr ausgleichbare Stoffwechselverlangsamung bewirkt. Die Temperaturregulation übernimmt der Hypothalamus, ein Teil des Gehirns, welcher bei einer Änderung des Sollwertes Mechanismen in Gang setzt, die die Temperaturstörung kompensieren.

Bei einem Körpertemperaturanstieg kann der menschliche Organismus die überschüssige Wärme durch Konduktion (Wärmeaustausch zweier in Kontakt stehenden verschieden temperierten Körper), Konvektion (Bewegung von Gas oder Flüssigkeitsmolekülen bestimmter Temperatur zu einem mit anderer Temperatur) und Strahlung (Wärmeabgabe von einem Körper auf einen anderen ohne direkten Kontakt) abgeben. Reicht dies nicht mehr aus um den Körper genügend zu Kühlen, wie dies bei hohen Umgebungstemperaturen oder bei körperlicher Belastung der Fall ist, muss dem Körper Wärme durch Schweißverdunstung entzogen werden. Aufgrund des Flüssigkeitsverlustes über das Schwitzen und das dadurch entstehende Wasserdefizit, kommt es nicht nur zu einer zunehmenden Einschränkung der thermoregulatorischen Kapazität, sondern auch zu Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt. Diese Störungen führen zu fortlaufenden Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit, erkennbar durch den unökonomischen Anstieg der Herzfrequenz und das Auftreten von Müdigkeit, und resultieren in einem frühzeitigen Belastungsabbruch. Die größte Gefahr beim Versagen der Thermoregulation ist der Hitzschlag. Merkmale dafür sind eine körperliche Schwäche, eine hohe Herzfrequenz, ein Blutdruckabfall, verringerte Urinausscheidung und Verhaltensänderungen. Außerdem können Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Wichtig, gerade jetzt in der heißen Jahreszeit, ist seine Trainingszeiten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen und genügend zu trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von Wasser und Elektrolyten ist nicht nur für die Leistungsfähigkeit während der Belastung, sondern auch für eine verkürzte Wiederherstellungszeit nach einer Belastung von Bedeutung.

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Xundheitswelt Beste Gesundheit BGF Gütesiegel Austria Bio Garantie Niederösterreichischer Lehrlingsbetrieb

Für unseren Newsletter anmelden
Was ist die Summe aus 2 und 6?

© 2024 Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs