Wissenschaftliches Symposium am 16. Mai 2025
Stellenwert der Rehabilitation im Spannungsfeld
mit der modernen Hightech-Kardiologie
Seit der Gründung der Kardiologie Ende der 1960er Jahre hat es eine rasante medikamentöse und technische Entwicklung in diesem Fach gegeben. Ergänzend dazu bedarf es allerdings konsequenter Modifikation der kardiovaskulären Risikofaktoren, die im Rahmen der Rehabilitation bestmöglich vermittelt werden kann. Vor dem Hintergrund steigender Gesundheitskosten, kommen demnach primär- und sekundärpräventiven Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu.
Ziel dieser Veranstaltung ist eine umfassende Darstellung der aktuellen Behandlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld der zunehmenden Technisierung und der Herausforderung, Lebensstilmodifikation nachhaltig zu vermitteln.
- Veranstaltungsort: Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs,
Kreuzberg 310, 3920 Groß Gerungs - Kongressgebühr: € 70,-
Für dieses Symposium werden 7 DFP-Punkte angerechnet!
08:30 Uhr |
Anmeldung |
09:00 Uhr |
Begrüßung & Eröffnung |
09:10 Uhr | Arteriosklerose - Die Geißel der Menschheit OA Dr. Thomas Schädler, Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs |
09:40 Uhr | Koronarintervention: Aktueller Stand und Blick in die Zukunft Prim. Priv. Doz. Dr. Georg Delle Karth, Klinik Floridsdorf |
10:10 Uhr | Moderne medikamentöse Therapie OA Dr. Philipp Lopatka, Universitätsklinikum Krems |
10:40 Uhr | "Xunde" Pause |
11:00 Uhr | Klappenintervention: Aktueller Stand und Blick in die Zukunft Prim. Univ. Prof. Dr. Julia Mascherbauer, Universitätsklinikum St. Pölten |
11:30 Uhr | Rhythmologie/Elektrophysiologie: Aktueller Stand und Blick in die Zukunft OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner, Krankenhaus Elisabethinen Linz |
12:00 Uhr | Evidenz in der kardiologischen Rehabilitation Prim. Univ.-Doz. Dr. Sebastian Globits, Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs |
12:30 Uhr | Mittagspause mit regionalen Spezialitäten im Restaurant Kreuzberg |
14:00 Uhr | Herzchirurgie: Aktueller Stand und Blick in die Zukunft Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Dominik Wiedemann, Universitätsklinikum St. Pölten |
14:30 Uhr | Seltene kardiale Erkrankungen und Therapie Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hirschl, Landesklinikum Zwettl |
15:00 Uhr | Moderne Trainingstherapie Mag. Martin Miehl, Sportwissenschafter, Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs |
15:30 Uhr | "Xunde" Pause |
15:50 Uhr | Therapie mit Messer und Gabel Andrea Hiemetzberger, Diätologin, Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs |
16:20 Uhr | Ökonomische Aspekte der Prävention Mag. Gerald Gredinger, MA & Evelyn Ellmerer, BSc, Abteilung Gesundheitsökonomie und Systemanalyse der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) |
16:50 Uhr | Resümee & Verabschiedung |
Programmänderungen vorbehalten!
Mit freundlicher Unterstützung von:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |