Bewegungstherapien
Die wichtigste Therapieform im Rahmen der Herz-Kreislauf-Rehabiliation ist die Bewegungstherapie. Mit den verschiedenen Bewegungstherapien kann man die Leistungsfähigkeit steigern, Erkrankungen vorbeugen und bei bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung negative Folgen zu vermeiden.
Folgende Bewegungstherapien werden bei uns im Haus angeboten:
Durch ein speziell abgestimmtes Training kommt es zur Neubildung von Blutgefäßen und dadurch zu einer stärkeren Durchblutung der Beinmuskulatur. Tritt dieser Fall ein, werden Sie längere Gehstrecken zurücklegen können. Es kommt zu einer Erleichterung der Schmerzsituation.
Die Ein- und Ausatmung wird mit Muskelkraft durchgeführt. Atemmuskeln und Atemhilfsmuskeln müssen hierfür fein aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten. Erlernen Sie verschieden Atemformen und verbessern Sie Ihre Atemtechniken.
Atemmuskeln und Atemhilfsmuskeln können gezielt trainiert und gekräftigt werden. Ein regelmäßig durchgeführtes Atemmuskeltraining stärkt Ihre Atem- und Atemhilfsmuskulatur und verbessert Ihre Lungenfunktion.
Das Hauptaugenmerk richtet sich auf Ihre individuellen körperlichen Bedürfnisse. Sie arbeiten gemeinsam mit unseren PhysiotherapeutInnen an der Verbesserung körperlicher Gesamtfunktionen und an der Verbesserung von Funktionen körperlicher Teilbereiche.
Grundlegende physiotherapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Mobilität und Selbständigkeit im Alltag. Durch persönliche Betreuung wird ihr Körper sorgfältig auf weiterführende Bewegungstherapien vorbereitet.
Das Training auf dem Fahrradergometer bewirkt eine Kräftigung der Beinmuskulatur und eine Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Es erfolgt EKG überwacht und wird in Ihrem persönlichen Herzfrequenzbereich durchgeführt.
Die Gleichgewichtsfähigkeit ist eine zentrale koordinative Fähigkeit! Sie ist Ausgangsbasis für beinahe jegliche körperliche Bewegung und in jedem Alter trainierbar. Ein sehr gut bewährtes Trainingsgerät ist das MFT Disc, welches optimal zur Schulung des Gleichgewichts eingesetzt werden kann.
Das Koordinationstraining FIT umfasst die Schulung der wichtigsten koordinativen Fähigkeiten wie der Gleichgewichts-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Rhythmisierungs- und Reaktionsfähigkeit und kombiniert diese in komplexeren motorischen Bewegungsübungen.
Das Gehirn kann ebenso wie ein Muskel ein Leben lang trainiert werden. So setzen beispielsweise die Geschicklichkeit in der Bewegungsausführung, gezielte Bewegungshandlungen, das Merken von Bewegungsmustern gute koordinative und kognitive Fähig- und Fertigkeiten voraus, die hier geschult werden.
Das Training umfasst einen Übungsparcours dessen Durchführung die Verbesserung und Stabilisierung des Gangmusters bewirkt. Vorrangiges Ziel ist es, einen sicheren Gang im Alltag zu ermöglichen.
Mit einer kräftigeren Muskulatur wird die Durchführung alltäglicher Aufgaben deutlich leichter. Unsere Ganzkörperkräftigung führt zu einer Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit bei Kraftanforderungen auch über den Alltag hinaus.
Ein Ausdauertraining auf dem Laufband erlaubt uns, die Trainingsintensität individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Über ein Gurtsystem abgesichert gehen Sie auf einem Laufband, während das Training über die Herzfrequenz, Geschwindigkeit und/oder Steigung durch Therapeuten laufend angepasst und gesteuert wird.
Ein umfassendes Training mit unterschiedlichen Trainingsgeräten zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und des Bewegungsapparates, sowie der Verbesserung der Beweglichkeit. Das Training wird an Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit ausgerichtet.
Nordic Walking gilt als eine der effektivsten Grundlagenausdauersportarten. Lernen Sie mit uns die richtigen Bewegungstechniken des Nordic Walking. Korrekt durchgeführt werden so über 80% der Skelettmuskeln bewegt und trainiert.
Die hügelige Landschaft bietet beste Voraussetzungen für Wanderungen. Abgestimmt auf Ihre Leistungsfähigkeit wandern Sie auf verschiedenen Wanderrouten in der näheren Umgebung und stärken damit die Beinmuskulatur und das Herz-Kreislaufsystem.
Verbessern sie ihre Ausdauerleistungsfähigkeit mit Hilfe des Wassers. Mit verschiedenen Trainingsgeräten arbeiten sie mit und gegen das Wasser.
Durch den Auftrieb, den der Körper im Wasser erfährt, kommt es zu einer Eigengewichtsreduktion, was bewirkt, dass Bewegungen gelenkschonend ausgeführt werden. Unterwassergymnastik als Ganzkörpertraining eignet sich daher ausgezeichnet als therapeutisches Beweglichkeits- und Herz-Kreislauftraining.
Venen transportieren das Blut zurück zum Herzen. Spezielle Übungen trainieren Muskeln und Muskelgruppen, die dadurch mehr Druck auf die venösen Gefäße ausüben und so den Rücktransport des Blutes zum Herzen unterstützen.
Die Körpermuskulatur ist schalenartig aufgebaut. Große Muskelgruppen liegen außen, kleinere Muskeln umschließen im Inneren die Gelenke. Tief liegende Wirbelgelenksmuskeln, die Ihre Wirbelsäule stabilisieren werden gestärkt. Das Ergebnis ist neben einer Verbesserung der Körperhaltung vor allem der Schutz der Wirbelsäule.