Eine Berührung ist mit unseren Emotionen verknüpft. Durch eine sanfte Berührung kann beispielsweise der Blutdruck gesenkt werden. Mehr dazu im Beitrag!
Wie Gewohnheiten unseren Alltag erleichtern, aber auch zur Hürde werden können, wenn wir uns davon trennen möchten, erläutert Mag. Margit Gorgi, Klinische- und Gesundheitspsychologin, im Beitrag.
Warum sich ein Gebet positiv auf die Psyche auswirken kann, verrät unser Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Hr. Mag. Alexander Urtz, MBA, im Beitrag!
Weihnachten ist ein Fest, das mit hohen Erwartungen einhergeht. Dabei kann es natürlich passieren, dass nicht alles so läuft, wie man sich das vorstellt. Aber es muss auch nicht alles perfekt sein. Seien Sie offen für das, was gerade ist.
Nach einem Herzereignis verspüren viele Patienten oft psychische Veränderungen, von Antriebslosigkeit bis hin zu Zukunftsängsten etc. Doch das Gefühl von Sicherheit ist grundlegend für die Lebensqualität. Während eines Rehabilitationsaufenthaltes verhelfen wir unseren Patienten, diese Sicherheit wieder zurückzugewinnen.
Mit ausreichend Bewegung tun Sie nicht nur Ihrem Herzen, sondern auch Ihrer Seele Gutes. Warum? Dies verrät Hr. Mag. Andreas Fuka, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, im Beitrag!
„Seit meiner Herzerkrankung erkenne ich mich selbst nicht wieder.“ Welcher Zusammenhang zwischen einer Herzerkrankung und einer Depression besteht und wie sich Frauen und Männer in der depressiven Symptomatik unterscheiden, erfahren Sie hier.
Wie unterscheidet man zwischen einer vorübergehenden Niedergeschlagenheit mit depressiver Stimmungslage und der krankheitswertigen psychischen Störung einer Depression?